Geht doch!
Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht

Mitmach-Ausstellungmit Tüftelwerkstatt

Vom Flaschenöffner bis zum intelligenten Roboter, von genial bis kurios: Erfindungen prägen unser Leben und erleichtern uns den Alltag. Angesichts der schieren Masse an Neuem, das ständig auf den Markt geworfen wird, stellt sich allerdings auch die Frage: Lösen all diese Innovationen wirklich ein bestehendes Problem? Brauchen wir das oder kann das weg? Das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch widmet den mal mehr, mal weniger nützlichen Helferlein nun eine umfassende Ausstellung. 


Neben den Erfindungen des Alltags erzählt die Schau auch vom Alltag des Erfindens. Tüftler*innen kommen zu Wort und Besucher*innen können per Schritt-für-Schritt-Anleitung die Kunst des Erfindens selbst erlernen. In der Tüftel-Werkstatt sind alle eingeladen, sich ans Werk zu machen.


Aber was ist mit den wirklich großen Krisen unserer Zeit? Können Erfindungen den Klimawandel oder den Welthunger stoppen? Welche Ideen sich eignen, die Welt ein Stück besser zu machen, darüber können die Besucher*innen in der Ausstellung aktiv mitberaten.
 

Flyer (PDF)

Amazon Echo in Originalverpackung, 2018 © Landesmuseum Württemberg, Dirk Kittelberger
Tropfenfänger für die Kaffeekanne, 1950er-1980er Jahre © Landesmuseum Württemberg, Foto: Dirk Kittelberger
Küchenmaschine "Starmix" um 1955 © Landesmuseum Württemberg, Foto: Dirk Kittelberger

Teil des Festivals

Geht doch!Der Film zur Ausstellung

Video kann aufgrund fehlender Cookie-Berechtigung nicht dargestellt werden.

Veranstaltungenrund um "Geht doch!"

Für wenAuswahl aufheben
WasAuswahl aufheben

Kreative Ideen gesucht!

Video kann aufgrund fehlender Cookie-Berechtigung nicht dargestellt werden.

Werden Sie Teil der Ausstellung! Haben Sie etwas gebastelt, gebaut oder erfunden, das Ihren Alltag leichter macht? Dann machen Sie ein Video davon und schicken es uns auf facebook oder Twitter oder teilen es mit dem #DasGehtDoch. Alle Videos werden in der neuen Sonderausstellung „Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht“ gezeigt. Alle Einsender*innen erhalten freien Eintritt in die Ausstellung.

Weitere Ausstellungenim Museum der Alltagskultur

ZeitSprüngeAlltag früher und heute
Wohnwelten& Wohnstudio
Schloss & JagdWaldgeschichten