Inside Alltag Der Museums-Podcast
Im museumseigenen Podcast sprechen Mitarbeitende mit Expert*innen über die großen Themen des Lebens und suchen ihre Spuren im Alltäglichen. Das ist oft charmant, meist überraschend und manchmal frech. Es geht um das Gewöhnliche, in dem wir das Besondere suchen. Und immer ist der Ausgangspunkt das Museum der Alltagskultur und seine Ausstellungen.
1. Staffel - Erinnerungskultur
In der ersten Staffel des Podcasts „Inside Alltag“ drehte sich alles rund um das Thema Erinnerungskultur. Ausgangspunkt für diese Staffel war die Fotoausstellung "Nebenan Auschwitz. Die Nachbarschaften der Lager I - III". Zu sehen war die Ausstellung vom 26.11.2021 bis 8.5.2022.
Für die einzelnen Folgen führte Museumsleiter Markus Speidel Interviews mit Expert*innen der Erinnerungskultur. Die Gespräche handeln davon, wie sich unsere Gedenken an die Opfer der Verbrechen der NS-Herrschaft verändert, welche Bedeutung dies für unsere Gesellschaft hat und wie Erinnerung weitergegeben wird. Dabei stellen sich auch neue Fragen danach, welche Erinnerungen in unserer Gesellschaft derzeit noch keinen Raum haben.
Der Podcast ist vor und während des Krieges in der Ukraine entstanden. Die fortlaufenden Entwicklungen haben auch die Gespräche verändert, da auch in diesem Krieg Erinnerungen und Geschichte als Waffe eingesetzt werden.
2. Staffel - Geht doch!
Passend zur Sonderausstellung „Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht“ interviewt der ehemalige Museumsleiter Markus Speidel Menschen, die sich mit dem Erfinden auskennen. Entweder weil sie selber etwas erfunden haben, oder weil sie sich alltäglich mit dem Erfinden und Erfinder*innen beschäftigen.
3. Staffel - Alltagsdinge
Der ehemalige Museumsleiter Markus Speidel, Kuratorin Raffaela Sulzner und die ehemalige Volontärin Antonia Schnell widmen sich einem Alltagsding (und manchmal auch einem Thema), erzählen seine Geschichte, wie es entstanden ist und verwendet wurde und ob es davon welche in der Sammlung des Museums der Alltagskultur gibt, oder auch nicht. Im Podcast unterhalten sich die drei mit Expert*innen des Alltags, mit Sammler*innen oder Menschen, die dem Museum ein Sammlungsstück angeboten haben. Zusammen tauchen sie in jeder Folge in eine neue Welt ein. Denn hinter Bierdeckeln, Poesiealben oder Fleischwölfen öffnen sich meist Türen zu neuen bisher unbekannten Welten.
