Museum der Alltagskultur

MUSEUM DER ALLTAGSKULTUR
Jede Menge Alltag drin
GEHT DOCH!
Mitmach-Ausstellung
  23.9.22 - 11.2.24
MEINE KLEINEN SCHÄTZE
Alltagsdinge erzählen Migrationsgeschichten
  ab 29. Mai 2022
INSIDE ALLTAG
Der Podcast
Museum der Alltagskultur

Schloss Waldenbuch
Kirchgasse 3
71111 Waldenbuch

Öffnungszeiten
Di bis Sa10 bis 17 Uhr
So und Feiertage10 bis 18 Uhr
Mogeschlossen, außer an Feiertagen
Aktuelles

Liedertheater und Tüftel-Werkstatt

Nicht verpassen! KINDERTHEATER zum Mitsingen und Mitmachen: Die Wundermühle von Christof und Vladi Altmann am 2. Dezember. Sehr zu empfehlen für Kinder ab 4 Jahren.

Und am 10.Dezember lohnt sich der Weg nach Waldenbuch besonders. Neben TÜFTEL-WERKSTÄTTEN für Kinder und Erwachsene führt Museumsleiter Markus Speidel durch die Mitmach-Ausstellung GEHT DOCH!

Alle Infos hier

Imagefilm
Veranstaltungen
Für wenAuswahl aufheben
WasAuswahl aufheben
Gut erreichbar

Mit dem Auto

25 Minuten von Stuttgart – 25 Minuten von Tübingen – 15 Minuten von der Messe Stuttgart

Waldenbuch liegt zwischen Tübingen und Stuttgart und ist über die B 27 (Ausfahrt: Plattenhardt/ Fildorado) zu erreichen. Danach der Ausschilderung „Waldenbuch“ folgen.

Am Schloss stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte parken Sie bei größeren Veranstaltungen außerhalb der historischen Altstadt und nehmen Sie den kurzen Fußweg den Schlossberg hinauf.

Zum Routenplaner >

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Nehmen Sie von Stuttgart aus die S-Bahn S 2 oder S 3 nach „Leinfelden Bahnhof“. Von dort geht es direkt gegenüber weiter mit Bus 86 oder 826 nach Waldenbuch.

Von Tübingen aus kommen Sie direkt mit den Bus-Linien 760 und 828 nach Waldenbuch.

Steigen Sie in Waldenbuch an der Haltestelle „Post“ aus und gehen Sie in Richtung Altstadtkern. Der kurze Fußweg den Schlossberg hinauf zum Museum ist ausgeschildert und beträgt etwa 10 Min.

Zur Fahrplanauskunft >

Sammlung Online
Unser Blog

Der Drink mit der Glaskugel

In unserer aktuellen Sonderausstellung „Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht“ zeigen wir im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch sehr viele Flaschenöffner, sogenannte Kapselheber. Neben dem Schraubverschluss und dem Korken, ist der Kronkorken sicherlich einer der mehr

zum Artikel

Ein Leben mit „Musik hören“

Music was my first love and it will be my last, John Miles 1976 Zwischen großen Dauerausstellungen und schönen Schmuckstücken mag das folgende Objekt ein wenig unscheinbar erscheinen, dennoch bietet es eine schöne Hintergrundgeschichte – und eine Idee, mehr

zum Artikel

Nebenan: Zwölf Empfehlungen zu den Hintergründen von Nationalsozialismus und Erinnerungskultur

Wie wollen wir an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern? Diese Frage wirft die Sonderausstellung „Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Ausschwitz I-III“ im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch auf. Gezeigt werden Fotografien von den Stuttgarter Fotografen Kai Loges mehr

zum Artikel

Nebenan – Die Nachbarschaften der Lager der Auschwitz I-III

„Jedes Mal, wenn ich ins Lager gehe, überkommt mich das heulende Elend; sobald ich wieder draußen bin, ist dieser Ort meine Heimat.“ – Gosia Musielak Gosia Musielak lebt in Brzezinka, zu deutsch: Birkenau, Auschwitz. Auschwitz: Ein Wort, das mehr

zum Artikel

Museum in Bewegung

Sind Museen per se nachhaltig, da sie sich der Erhaltung von historischen Objekten angenommen haben und diese für spätere Generationen aufbewahren? Dieser Ansatz ist unseres Erachtens zu kurz gegriffen. Denn Nachhaltigkeit umfasst deutlich mehr als Langfristigkeit. Ein nachhaltiges mehr

zum Artikel
Ausstellungen
Geht doch!Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht
Ausstellungen
Geht doch!Mitmach-Ausstellung
Meine kleinen SchätzeAlltagsdinge & Migrationsgeschichte
ZeitSprüngeAlltag früher und heute
Wohnwelten& Wohnstudio
Schloss & JagdWaldgeschichten